Jedes Kind ist einmalig

KITA "Tausendfüßler"

Ob Betreuung bis Mittag oder den ganzen Tag, in der Obhut von ASB-Kindertageseinrichtungen lernen Kinder, sich in einer Gemeinschaft von Gleichaltrigen zurecht zu finden.

Leitbild unserer KITA

Unsere Haltungen und Einstellungen werden geprägt durch das Leitbild des ASB vom Kind und unser Verständnis für jedes einzelne Kind und dessen familiäre Situation. Wir legen besonders Wert auf das harmonische Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderung und Kindern mit Migrationshintergrund. Wir wollen jedes Kind als gleichberechtigt und individuelle Persönlichkeit achten und mit all seinen Stärken und Schwächen annehmen und fördern.

Jedes Kind hat das Recht:

  • auf Gleichbehandlung, unabhängig von Herkunft und gesellschaftlicher Stellung
  • auf körperliches und seelisches Wohlbefinden
  • auf Bildung und Erziehung
  • auf individuelle Förderung
  • frei zu spielen
  • auf Freiräume
  • auf Intimsphäre
  • auf Fragen und Antworten
  • auf eine eigene Meinung
  • auf Selbstständigkeit
  • Fehler machen zu dürfen
  • auf Zuhörer
  • auf Grenzsetzung und Orientierungshilfe
  • auf geduldigen Umgang und verständnisvolle Begleitung

Rahmenbedingungen

Am 31. März 1971 eröffnete die Kinderkrippe „Liselotte Herrmann" mit einer Kapazität von 48 Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Mit dem Konzept eines Förderkindergartens übernahm Sabine Rast im Oktober 1990 die Einrichtung als Leiterin der Kindertageseinrichtung. Ab 1992 erfolgt die Profilierung zur integrativen Kindertageseinrichtung mit altersgemischten Gruppen von 2 bis 7 Jahren. Ab April 1995 übernahm der ASB Kreisverband Jena e.V. die Einrichtung in freier Trägerschaft. Im Herbst 2001 begann die Rekonstruktion.

Unser Kindergarten hat eine Kapazität von 64 Kindern, die in einer Krippengruppe und drei Kindergartengruppen in drei Bereichen untergebracht sind.
4 Gruppenräume mit unterschiedlicher Aufteilung und individueller Gestaltung mit je einem Sanitärbereich sowie einer Garderobe stehen zur Verfügung. Für die Krippenkinder halten wir einen extra Schlafraum vor.

Für die sportliche Betätigung gibt es einen Turnraum. Ein Multifunktionsraum steht für Sinnesübungen, Theater, Licht- und Farbspiele, Einzel- und Kleingruppenförderung zur Verfügung. Die Schreibwerkstatt lädt zum Entdecken und Experimentieren mit Buchstaben und Wörtern ein. In der Kinderküche können wir kochen und backen. In einem Therapieraum können Kinder mit verschiedensten Defiziten logopädisch betreut werden.

Unser Garten lädt mit seinem weitläufigen und baumreichen Gelände zum Spielen und Entdecken ein.

Unser Team

 

Unser Team besteht aus qualifiziertem Fachpersonal wie Heilpädagog*innen, Erzieher*innen mit integrativer Zusatzausbildung und Heilerziehungspfleger*innen welches langjährige Erfahrung in der integrativen Arbeit aufweist.

Durch unsere hausintere Logopädin ist eine individuelle logopädische Betreuung im Tagesablauf möglich.

Für unsere mehrsprachigen Kinder ergänzt eine Sprachpädagogin unser Team.

Eine enge Zusammenarbeit besteht mit einer ergotherapeutischen Praxis.

4 Jugendliche liegen lachend auf einer Wiese übereinandergestalpelt

Pädagogische Schwerpunkte

Bei uns werden Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt betreut. Zu unserer Gemeinschaft gehören Kinder unterschiedlicher Nationalitäten und Glaubensrichtungen. Kinder mit einer anerkannten Behinderung, einer Entwicklungsverzögerung oder von Behinderung bedrohte Kinder werden in unserer Einrichtung individuell gefördert.

  • in unserer Kindertageseinrichtung „Tausendfüßler" werden Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt betreut
  • zu unserer Gemeinschaft gehören Kinder unterschiedlicher Nationalitäten und Glaubensrichtungen
  • Kinder mit einer anerkannten Behinderung, einer Entwicklungsverzögerung oder von Behinderung bedrohte Kinder werden in unserer Einrichtung im gesamten Tagesablauf im besonderen Maße individuell gefördert
  • Inklusion heißt für uns Förderung in der Gruppe, in Kleingruppen oder in Einzelförderungen immer auf Bedürfnisse der Kinder abgestimmt
  • Inklusion von Kindern mit Verhaltensoriginalitäten erfordert Rituale, Regeln und Normen in der täglichen Gemeinschaft, in einem Ko-Konstruktiven Miteinander werden diese aufgestellt und eingehalten
  • jedes Kind erlebt die Gruppe als Ort des Angenommen seins
  • Kinder erkennen eigene Stärken und Schwächen und die der anderen und üben Toleranz und Akzeptanz
  • Kinder erleben sozialen Kontakt, Liebe und Anerkennung und erhalten Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung
  • jede Art von Emotionen ist zugelassen
  • Kinder lernen Beziehungen selbstbewusst zu gestalten und entwickeln soziale Kompetenzen
  • feste Gruppengemeinschaften geben Sicherheit und Orientierung
  • Ko-Konstruktives Verhältnis zwischen Kind und Erzieher
  • interkulturelle Öffnung ermöglicht Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen, Sprachen und Religionen
  • wertschätzender Umgang mit allen Kulturen, Religionen und Werten

Tagesablauf

Die Struktur unseres Tagesablaufes richtet sich nach dem Alter und den Bedürfnissen der Kinder. Wir achten auf einen ausgewogenen Wechsel zwischen Aktivitäten und Ruhe- und Entspannungsphasen. Unser Tag ist von festen Zeitpunkten geprägt, wie z.B. den Mahlzeiten und der Mittagsruhe. Bekannte Abläufe und wiederkehrende Rituale geben den Kindern Orientierung und Sicherheit.

Trotz bestehender Struktur kann die Tagesgestaltung flexibel nach aktuellen Ereignissen und Bedürfnissen verändert werden.
 

  • 6:00 Uhr bis 7:45 Uhr - Öffnung des Kindergartens, Spielen im Gruppenraum
  • 8:00 Uhr bis 8:30 Uhr - Frühstück in den Gruppenräumen
  • 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr - Spiel , Projektarbeit, Bildungsgelegenheiten, individuelle Förderungen, Therapien, Spiel im Garten, Spaziergänge, Wanderungen und andere Aktionen dazwischen
  • gegen 10:00 Uhr - Obstmahlzeit
  • 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mittagessen in der Bienchengruppe (Kleinkindgruppe)
  • gegen 11:15 Uhr Mittagessen in den Kindergartengruppen, Vorbereitung auf die Mittagsruhe mit Körperpflege
  • 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr - Mittagsruhe (je nach Alter und Bedürfnis der Kinder)
  • 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr - Vesper
  • 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr - Spiel und Bildungsgelegenheiten im Garten oder bei schlechtem Wetter im Haus

Schließzeiten und Termine

Schließzeiten 2023

28. April
30. Oktober

19.Mai 2023 (Brückentag)
2.Oktober 2023 (Brückentag) 

ab 22.12.2023
 

Anja_4-3.jpg

Anja Kehr

Kitaleitung

Tel. : 03641 331628
Fax : 03641 338018

nN!Ou~r$2o{x|s\#bq]#[PWk1^q/b$R&cbb=4GW

Integrative Kindertageseinrichtung "Tausendfüßler"

Felix-Auerbach-Straße 1
07747 Jena