In Jena wurde eine Kolonne des ASB am 17. April 1913 gegründet. Der 1. Vorsitzende dieser Kolonne war Herr R. Wirt. Im Jahre 1921 hatte der ASB in und um Jena 45 Mitglieder. In unseren Archiven fanden wir eine Aufnahme der Kreisübung vom 2. Mai 1926, die auch den damaligen Vorsitzenden Herrn Hugo Franke zeigt.
Sanitätsübung von Samariter*innen um 1900: Ein Verletzter wird auf einer behelfsmässigen Fahrradtrage mit Leiter transportiert.
1930 existierten im Großkreis Thüringen 143 Kolonnen des ASB mit 3.558 Mitglieder*innen unter dem Vorsitz von Herrn Gustav Merkel (ASB Erfurt). Die Kolonne Jena hatte zu diesem Zeitpunkt 51 Mitglieder. 1933 wurde auch die Kolonne Jena aufgelöst und durch das Naziregime verboten.
Am 1. September 1990 wurde unter Hilfe des Partner-Ortsverbandes der ASB in Jena neu gegründet. Der 1. Vorsitzende war Herr Dietrich Cholét.
Am 16. September 1990 gründeten die zu diesem Zeitpunkt bereits existierenden 12 Ortsverbände in Thüringen den ASB Landesverband Thüringen.
Am 1. März 1991 konnte der ASB die Trägerschaft von Sozialstationen in Jena übernehmen. Kurze Zeit später wurde der ASB Jena auch in den Öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst integriert, übernahm Aufgaben im Katastrophenschutz und organisierte Fahrdienste für Behinderte.
Nach bescheidenen Anfängen konnte der ASB Jena 1992 seine Geschäftsräume im Ärztehaus in der Erlanger Allee beziehen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er 1000 Mitglieder.
Am 1. April 1995 übernahm der ASB die Trägerschaft für die integrative Kindertagesstätte "Tausendfüßler" in Jena.
Seit 1. Januar 1998 ist der ASB Vertragspartner der Friedrich-Schiller-Universität Jena - Universitätskliniken - als Dienstleister im innerklinischen Krankentransport.
2005 erfolgte der Umzug in die Geschäftsräume in der Erfurter Str. 13.
1. September 2010: Der ASB Jena feiert sein 20jähriges Bestehen seit der Wiedergründung im Jahr 1990.